Visuelle integrative Analyse
Termin: verfügbar ab 12.01.2026 – Ab Buchung 3 Monate online verfügbar. Jeden 1. Montag im Monat gibt es zusätzlich nach Kursbeginn einen Zoomcall: Fallbeispiele besprechen – Fragen klären – ab Buchung 3 Monate inklusive. Frühbucher – Einführungspreis: Bei Buchung bis …
Übersicht
Termin: verfügbar ab 12.01.2026 – Ab Buchung 3 Monate online verfügbar.
Jeden 1. Montag im Monat gibt es zusätzlich nach Kursbeginn einen Zoomcall: Fallbeispiele besprechen – Fragen klären – ab Buchung 3 Monate inklusive.
Frühbucher – Einführungspreis: Bei Buchung bis zum 31.12.2025 249,-€. Danach 299,-€.
In diesem Seminar geht es um optometrische Messungen zur Ermittlung des visuellen Status Quo.
Neben den Funktionstesten wird ein Test- und Messverfahren erarbeitet, welches genaue Auskunft über die visuellen Möglichkeiten: „den Heterophorien, den Vergenzen und der Akkommodation“ gibt. Da alle Funktionen einen Bezug zueinander haben, werden diese dann im richtigen Kontext ausgewertet. Das angloamerikanische Messverfahren „die visuelle integrative Analyse“ ist inzwischen auch in Deutschland sowohl bei der Durchführung, als auch bei der Auswertung der Standard.
So ist es möglich für ein geplantes Sehfunktionstraining die erforderlichen Übungen nach Auswerteung der visuellen Analyse auszuwählen. In diesem Kurs werden die Hintergründe der visuellen Analyse aufbereitet, alle Messungen und Testverfahren werden Schritt für Schritt erarbeitet. Es gibt ein Workbook zum Download zu den jeweiligen Kapiteln. In Videos wird die Messdurchführung genau dargestellt. Zum Schluss dieses Onlinekurses gibt es die Handlungsstrategie die nach Auswertung der Messungen zu einem sinnvollen optometrischen Lösungsansatz führt: Refraktive Korrektur, Additionen, Prismen oder optometrisches Sehfunktionstraining.
Ab November 2025 gibt es „Die visuelle integrative Analyse“ als Fachbuch im Ebook-Format oder Printausgabe.

Lehrplan
- 4 Sections
- 38 Lessons
- 12 Hours
- Was genau ist die visuell integrative Analyse?6
- Die Durchführung der visuellen integrativen Analyse19
- 2.1Messblatt Block 1
- 2.2Messblatt Block 2
- 2.3Der Stereotest
- 2.4Der Cover/Uncovertest
- 2.5Blickfolge, NPC, Sakkaden
- 2.6Vergenzflexibilitätsmessung
- 2.7Dissoziierte Phoriemessung
- 2.8AC/A Ratio (kalkulierter AC/A)
- 2.9AC/A Ratio (Gradient)
- 2.10Vergenzstufenmessung
- 2.11Messblatt Block 3: Phorien, relative Vergenzen, ACA
- 2.12Fernphorie und Nahphorie
- 2.13Fusionalvergenzen und Vergenzreserven
- 2.14Messblatt Block 4: Akkommodation
- 2.15Akkommodation ∆Amax (Akkommodationsamplitude)
- 2.16Akkommodationsflexibilität
- 2.17Positive und negative relative Akkommodation
- 2.18MEM / Nott – Skiaskopie
- 2.19Kreuzmustertest
- Die Klassifizierungen bei der integrativen Analyse10
- 3.1Übersicht Klassifizierung
- 3.2Kombinierte Störungen
- 3.3Störungen der Vergenzen
- 3.4Störungen der Akkommodation
- 3.5Bewertung der Akkommodation nach Hofstetter
- 3.6Welche Rolle bei der Bewertung spielt der AC/A
- 3.7Störungen der Okkulomotorik
- 3.8Symptomatik und Konsistenz
- 3.9Differenzierende und normative Kriterien
- 3.10Adaption und Kompensation
- Lösungen und Handlungsempfehlungen3
Dozent
Anforderungen
- Augenoptikgeschäft oder Praxis für Visualtraining
- Augenoptikermeister; Optometrist
Funktionen
- Nützliche Tipps in der Kommunikation
- Welche Messungen sind sinnvoll, um ein strukturiertes OSFT zusammen zu stellen?
- Praktische Durchführung der Messungen sowie deren Auswertung
Zielgruppen
- Anfänger und Fortgeschrittene die im OSFT (optometrischen Sehfunktionstraining) durchstarten wollen
- Profis und alte Hasen die frischen Wind und neue Ideen brauchen.
- Augenoptiker und Optometristen die ein tieferes Verständnis von funktionellem Sehen haben möchten.






