- 4 Sections
- 38 Lessons
- 12 Hours
Expand all sectionsCollapse all sections
- Was genau ist die visuell integrative Analyse?6
- Die Durchführung der visuellen integrativen Analyse19
- 2.1Messblatt Block 1
- 2.2Messblatt Block 2
- 2.3Der Stereotest
- 2.4Der Cover/Uncovertest
- 2.5Blickfolge, NPC, Sakkaden
- 2.6Vergenzflexibilitätsmessung
- 2.7Dissoziierte Phoriemessung
- 2.8AC/A Ratio (kalkulierter AC/A)
- 2.9AC/A Ratio (Gradient)
- 2.10Vergenzstufenmessung
- 2.11Messblatt Block 3: Phorien, relative Vergenzen, ACA
- 2.12Fernphorie und Nahphorie
- 2.13Fusionalvergenzen und Vergenzreserven
- 2.14Messblatt Block 4: Akkommodation
- 2.15Akkommodation ∆Amax (Akkommodationsamplitude)
- 2.16Akkommodationsflexibilität
- 2.17Positive und negative relative Akkommodation
- 2.18MEM / Nott – Skiaskopie
- 2.19Kreuzmustertest
- Die Klassifizierungen bei der integrativen Analyse10
- 3.1Übersicht Klassifizierung
- 3.2Kombinierte Störungen
- 3.3Störungen der Vergenzen
- 3.4Störungen der Akkommodation
- 3.5Bewertung der Akkommodation nach Hofstetter
- 3.6Welche Rolle bei der Bewertung spielt der AC/A
- 3.7Störungen der Okkulomotorik
- 3.8Symptomatik und Konsistenz
- 3.9Differenzierende und normative Kriterien
- 3.10Adaption und Kompensation
- Lösungen und Handlungsempfehlungen3
AC/A Ratio (Gradient)
Vorheriges
Messblatt Block 3: Phorien, relative Vergenzen, ACA
Nächstes
